• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

VITT e. V.

Verband für Inklusion und Teilhabe in Thüringen e.V. (VITT)

  • Startseite
  • Presse
  • Angebot
    • Teilhabeberatung
    • EUTB – Nordthüringen
    • EUTB – Ostthüringen
    • Kontaktbüro De-Institutionalisierung
    • WiR – Projekt Erfurt
  • Info-Seite
  • Standorte
    • Standort – Nordhausen
    • Standort – Heiligenstadt
    • Standort – Erfurt
    • Standort – Gera
    • Standort – Gera-Lusan
    • Standort – Greiz
    • Standort – Altenburg
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Regionalbüros
    • Mitarbeiter*innen
  • Projekte
    • 2022 – 4. Nordhäuser Inklusionstage
    • 2021 – Inklusionswerkstatt Greiz
    • 2021 – 3. Nordhäuser Inklusionstage – Aktionstag
    • 2021 – Aktionstag WiR – Wohnen im Raum
    • 2020 – 2. Geraer Inklusionstag – Aktionstag
    • 2020 – 2. Nordhäuser Inklusionstag – Aktionstag
    • 2020 – Inklusionswerkstatt Altenburg
    • 2019 – Inklusionswerkstatt Gera
    • 2019 – Inklusionswerkstatt Nordhausen
  • Netzwerkpartner

4. Nordhäuser Inklusionstage – 2022

5. April 2022 By Verein

Plakat

Einladungstext

EINLADUNG – 4. Nordhäuser Inklusionstage – Schauspieler Heinz Hoenig und Geiger der Band City Georgi Gogow unterstützen die Aktionstage

 

Liebe Interessierte & Mitstreiter*innen,

der VITT e.V. lädt zu den 4. Nordhäuser Inklusionstagen ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem EX-IN Landesverband Thüringen e.V. und dem Teilhabezentrum des Südharz Klinikums organisiert. Gemeinsam setzen wir uns aktiv für die Gleichberechtigung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Am 5. Mai 2022 feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum. Anlässlich dessen möchten wir unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“ ein deutliches Zeichen für mehr Barrierefreiheit setzen! Gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion sind nur möglich ohne Barrieren! Barrieren sind im Alltag immer noch vielfältig präsent. Das betrifft sowohl die baulichen Barrieren als auch „Barrieren in den Köpfen“, welche Teilhabe erschweren oder gänzlich verhindern. Schwerpunkt unserer diesjährigen Aktionsreihe ist die Barrierefreiheit in Nordhausen, in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens sowie in der Kommunikation. Menschen jeden Alters, mit und ohne Behinderung möchten wir dazu herzlich aufrufen ihre persönlichen Vorstellungen für eine vielfältige inklusive Gesellschaft aktiv einzubringen.

Hierzu haben wir drei Aktionstage geplant.

Am 1. Aktionstag (So. 24.04.22, 14 – ca. 17 Uhr, EX-IN Möglichkeitsräume / Barfüßerstraße 5) ist ein interaktiver Impulsvortrag zu barrierefreier Kommunikation geplant mit dem Titel “Bordsteinkanten – sind nicht nur aus Stein”. Daran anschließend wird es eine Diskussionsrunde geben sowie einen barrierefreien Stadtrundgang, wobei bestehende Barrieren in der Nordhäuser Innenstadt aufgezeigt werden sollen.

Am 2. Aktionstag (Mi. 27.04.22, 15 – 17 Uhr) wollen wir über Barrieren beim Zugang und in der Umsetzung persönlicher Budgets bzw. persönlicher Assistenz diskutieren und mögliche Verbesserungsstrategien festhalten. Hierzu ist eine digitale Podiumsdiskussion (Zoom) geplant, welche besetzt ist mit Budgetnutzer*innen, Vertreter*innen der Selbstvertretung, Berater*innen der EUTB und einem Vertreter des Landratsamtes. Die Podiumsdiskussion wird mit einem fachlichen Impulsvortrag durch einen Referenten ergänzt.

Am 3. Aktionstag (Sa. 07.05.2022, 14 – ca. 18 Uhr) ist ein inklusives Fest und Protestaktion auf dem Nordhäuser Rathausplatz geplant. Das Veranstaltungsprogramm beginnt mit einer Eröffnungs- und Protestrede durch David Gothe (Gastgeber). Musikalisch und moderierend begleitet wird der Aktionstag von Susi Platte & DJ Steven H. Anschließend möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger zu einer künstlerischen Mitmach-Aktion herzlich einladen. Hierbei können sie ihre Forderung und Wünsche für eine inklusive Gesellschaft auf eine Leinwand aufmalen. Die Mitmach-Aktion soll Menschen zusammenbringen. Alle sollen mitmachen können – ob mit oder ohne Behinderung, ob jung oder alt, ob künstlerisch begabt oder nicht. Begleitet wird die Aktion durch die Künstlerin Ivonne Resigkeit. Zudem erwarten Sie Infostände zu den Nordhäuser EUTB-Beratungsstellen und EX-IN Angeboten. Bei schönem Wetter, Snacks und Getränken wird sich die Gelegenheit bieten für persönliche Gespräche, Austausch- und Vernetzungen. Abgerundet wird der Aktionstag durch ein musikalisches Showprogramm mit „The Imitates“ (Annika u. Heinz Hoenig, Carmen Kluthmann). Zum finalen Abschluss erwartet uns ein Gastauftritt von Georgi "Joro" Gogow (Geiger der DDR-Kultband City) sowie die Musikerin Karolina Blasek bekannt von der Band Anilorak und Black Rosie.

Der Eintritt ist frei!

Wir freuen uns über alle Besucher*innen oder über das Weitersagen im Freundes- und Bekanntenkreis.

Herzliche Grüße
David Gothe
Gastgeber / VITT e.V.

Filed Under: Projekte, Start-Beiträge

Inklusionswerkstatt Greiz – 2021

4. Juni 2021 By Verein

Download

Flyer als PDF
Dokumente zu den Workshops

Filed Under: Projekte, Start-Beiträge

3. Nordhäuser Inklusionstage – 2021

8. April 2021 By Verein

Plakat

Unsere Veranstaltungstermine

1. Online-Workshop  –  Mo. 26.04.2021
Uhrzeit:   16.30 – 17.30 Uhr

Thema:  Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir die Funktionen von Videokonferenzen und sozialen Medien (YouTube) einführen und gemeinsam ausprobieren.


2. Online-Workshop  –  Fr. 30.04.2021
Uhrzeit:  16.30 – 17.30 Uhr

Thema:  Wir wollen wir über Partizipationsrechte von Menschen mit Behinderungen nach Art 4. UN-BRK, lokalen Aktionsplänen und verschiedenen Möglichkeiten der Selbstvertretung sprechen.


3. Online-Workshop  –  Mo. 03.05.2021
Uhrzeit:   16.30 – 17.30 Uhr

Thema:  Sollen die Akteure nicht barrierefreie Orte und nicht sichtbare Barrieren ("die sogenannten Barrieren in Köpfen") auf verschiedene Arten dokumentieren werden z.B. in Form einer Fotocollage, selbstgedrehten Videoclips oder in schriftlicher Form.

Diskussion:  Was bedeutet Barrierefreiheit für dich?


4. Aktionstag  –  Sa. 08.05.2021
Uhrzeit:   12.00 – 15.00 Uhr

Unser öffentlicher Aktionstag wird unter den möglichen Schutzmaßnahmen (Abstand und Maskenpflicht) durchgeführt. Die Teilnehmer*innenanzahl wird begrenzt sein auf 20 Personen.

Zuerst gibt es einen Barrierefrei-Stadt-Protest-Rundgang (Startpunkt am Bahnhofsplatz um 12:00 Uhr) sowie eine Protestrede mit Mitmach-Aktion am Rathaus Nordhausen (ca. 14:00 Uhr).

Die Wünsche und Forderungen der Workshop-Teilnehmenden wollen wir mit kleinen Postkarten in einer gemeinsamen Mitmach-Aktion per Luftballon (Verwendung umweltfreundliche Materialien) in den Himmel aufsteigen lassen.

Mitmach-Aktion - 2021 digital

Deine Meinung zählt!

Ihr könnt euch an unserer diesjährigen Mitmach-Aktion digital beteiligen. Wir wollen verschiedene Botschaften und Aussagen aus der Region Nordhausen und Umgebung sammeln und eine öffentliche Stimme geben.

Die Frage an euch lautet: 
Was sind eure Wünsche für Barrierefreiheit?

Sendet uns gerne eure Botschaften schriftlich als auch gemalt per Foto oder kurzem Video zu, wir versuchen alle Zusendungen zu berücksichtigen.

Die Zusendung erfolgt entweder per:


oder per E-Mail an:
eutb.nordthueringen@vitt-online.de

Hinweis!
Mit Zusendung einer Botschaft erklärst du dich mit der Veröffentlichung auf unserer Seite- und Facebookseite sowie einem Zeitungsartikel einverstanden. Bei der Zusendung bitte angeben, ob ihr dabei namentlich genannt werden wollt oder anonym bleiben möchtet.

Filed Under: Projekte, Start-Beiträge

Pressemitteilung / Medieninformation

5. März 2021 By Verein

24.02.2021

Ergänzendes unabhängiges Beratungsangebot berät Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen

Gera. Seit dem Frühjahr 2018 ist die EUTB Ostthüringen mit Sitz in Gera zentrale Anlaufstelle für Belange von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Menschen, Ihren Angehörigen sowie allen Interessierten in den umliegenden Landkreisen Altenburg und Greiz.

Die EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – berät zu allen Fragen rund um die Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. Beratungsschwerpunkte können z. B. sein Assistenz und Betreuung, kognitive Beeinträchtigung, Wohnformen, Familie und Partnerschaft usw. Darüber hinaus bietet die EUTB auch eine Möglichkeit zur Beratung in Deutscher Gebärdensprache.

„Wir freuen uns sehr, in Gera und Umgebung Barrieren durch Beratung auf Augenhöhe abzubauen. So ist es uns möglich einen wichtigen Beitrag zur Selbstbestimmung und Wahrung der Rechte von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Menschen zu leisten. Es ist noch viel zu tun und wir freuen uns über die Möglichkeit und die Herausforderung.“, sagt Stephanie Pommer, Leiterin der Geraer EUTB, die sich mit drei weiteren haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen die Arbeit teilt.

Das besondere Augenmerk der Beratung durch die EUTB liegt auf der Beratung von Betroffenen für Betroffene, dem sogenannten Peer Counseling. Diese Form der Beratung ist besonders geeignet, die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Betroffenen zu fördern, „denn der beste Berater für einen Rollstuhlfahrer, ist ein Rollstuhlfahrer“. Entsprechend vielfältig sind die Lebenslagen, auf die man ergänzend zu den Beratungspflichten der Ämter eingehen möchte.

Seit der Inbetriebnahme des bundeseinheitlichen Angebotes in 2018 haben sich die Beratungsleistungen kontinuierlich erhöht. So konnten jetzt für 2020 über 300 Beratungen erfolgen. Das ist eine Steigerung von 14,4% zum Vorjahr. Mit der Einrichtung einer Beratungsmöglichkeit vor Ort in Greiz möchte man dem regionalen Bedarf gerecht werden und Bürgernähe herstellen. Seit dem vergangenen Jahr besteht diese Möglichkeit bereits in Altenburg.

Im zweite Halbjahr 2021 sind Fachveranstaltungen in Greiz geplant. Informationen dazu findet man auf der Homepage des Trägers, VITT e.V. in Erfurt.

Weitere Informationen und Kontakt:

EUTB Ostthüringen
Stephanie Pommer
Leiterin
Johannisstraße 4
07545 Gera
Telefon: +49(0) 365-73327233
E-Mail: eutb.ostthueringen@vill-online.de
Webseiten: www.vitt-online.de und www.teilhabeberatung.de

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Hintergrundinformationen:

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf der Grundlage des neuen § 32 SGB IX die Errichtung der EUTB. Die Fördermittel werden für ein bedarfsgerechtes, regionales Angebot entsprechend der Größe der Bundesländer aufgeteilt. Die Fachstelle Teilhabeberatung sorgt für eine überregionale Vernetzung der Beratungsangebote und begleitet die EUTB nach dem Prinzip „Eine für Alle“: Die Einrichtungen stehen für Fragen zu allen Beeinträchtigungen und zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe offen. Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot, welches bestehende Beratungsstrukturen nicht ersetzen soll.

Weitere Informationen finden Sie auf dem barrierefreien Web-Portal www.teilhabeberatung.de

Filed Under: Start-Beiträge

EUTB-Beratungsstelle weiterhin bei Bedarf geöffnet

2. November 2020 By Verein

02.11.2020

Die Zahlen der Corona-Infizierten sind in Deutschland sehr stark angestiegen. Deshalb wurde bundesweit eine Verschärfung der Schutzmaßnahmen beschlossen. Die EUTB-Beratungsstellen des VITT sind weiterhin geöffnet.

Zur Kontaktminimierung sollen Beratungen nach möglich vorrangig telefonisch, E-Mail oder wahlweise per Videochat durchgeführt werden.

Persönliche Termine vor Ort in den Beratungsstellen sind nur noch in Ausnahmefällen möglich. Es können sich immer nur 1 Person und eine weitere Begleitperson gleichzeitig in den Beratungsstellen aufhalten. Bei Betreten der Beratungsstelle gilt die Pflicht zum Tragen von „Gesichtsschutzmasken / Mund Nasen Bedeckung“ (textil oder Einweg).

Zur Kontaktnachverfolgung muss der Besuch mit Name und Anschrift in einem Besuchsbuch eingetragen werden. In der Beratungsstelle liegen Hinweise zur Hygiene und Abstandsregelungen (von 1,5 m Abstand) aus, diese müssen Sie unbedingt einhalten.

Filed Under: Start-Beiträge

2. Geraer Inklusionstag – Aktionstag 2020

25. September 2020 By Verein

Filed Under: Start-Beiträge

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Leichte Sprache

 

Fachstelle Teilhabeberatung (FTB)

Die Fachstelle unterstützt fachlich und organisatorisch die regionalen Beratungsangebote.

www.teilhabeplanung.de

Neueste Beiträge

  • Barrieren sichtbar machen und durchbrechen
  • Aktionstag Stadtrallye Erfurt – 2022
  • 4. Nordhäuser Inklusionstage – 2022
  • Zeitungsartikel – Respekt und Barrierefreiheit
  • Teilhabeberatung in Altenburg

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Standort – Nordhausen
Stolberger Str. 131
99734 Nordhausen

Telefon:   03631 – 42 38 974
Telefax:   03631 – 42 38 964
E-Mail:   eutb.nordthueringen@
vitt-online.de

Öffnungszeiten:
Dienstag:   14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag:   14:00 – 18:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Unsere Facebook-Seite

 

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 Verband für Inklusion und Teilhabe in Thüringen e.V. · Log in